Die Wasserwellentherapie
- Schutz der Hautschichten in der Fußsohle
- Die sensorische Wasserwellentherapie
- Schmerzlinderung an den Gelenken und Muskeln bei Arthritis-Patienten
Die sensorische Wasserwellentherapie
Jedes Mal, wenn sich der körperliche Schwerpunkt leicht verändert, bildet sich eine Kette blitzschneller Hydraulikdruckwellen in der wassergefüllten Druckwellenmassagesohle. Die hydraulischen Druckwellen werden durch die weiche EVA-Sohle in druckverteilende Druckkissenwellen verwandelt, die als eine sanfte, aber starke Wasserwellentherapie die Fußsohle massieren.
Durch die Druckpolsterwellen wird der große Druck sowie die Dauer der Belastung auf die einzelnen Hautpartien reduziert. So werden die einzelnen Hautpartien auf der Fußsohle wesentlich häufiger angespannt und entlastet. Die Einschränkung der Blutversorgung und die Energiezufuhr zu den Zellen, während der Spannungsphase, dauert nur eine kurze Zeit. Für Diabetiker ist es besonders die langfristige Belastung - d.h. der Druck und der Zeitraum - die so schädlich für die Fußsohle ist.
Da die sanfte Massage bei der Wasserwellentherapie mit dem gesamten Körpergewicht auf der Fußsohle erfolgt, steigert die Therapie die körperlichen Bewegungen der Sohle wesentlich. Diese wiederum fördert die Durchblutung und animiert gleichzeitig die Zellen dazu, zusätzliche Glukose (Energie) durch das Enzym AMPK zu absorbieren - ohne Insulin.
Bei der Anwendung der Wasserwellentherapie wird eine Verstärkung
der Stützzellen, sowie eine erhöhte Energiezufuhr für die stützenden Hautschichten in der Fußsohle erreicht. Die Wasserwellentherapie zwingt gleichzeitig die weniger genutzten Partien der Fußsohle zur erhöhten Beteiligung am Tragen des Körpergewichts.